Die gesetzliche Umsetzung des Regelwerks für Kreditvergabe von Banken, Basel III, wird sich noch Monate hinziehen. In der Öffentlichkeit wächst die Sorge, dass Basel III zu einer Wachstumsbremse werden könnte, wenn die Banken in ihrer Möglichkeit zur Kreditvergabe an Unternehmen zu sehr eingeschränkt werden. Auch der Zentrale Kreditausschuss (ZKA) hat sich dahin gehend zu Wort gemeldet.
Basel III
Die Vorschläge des Basler Ausschusses der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Basel I-III, dienen ursprünglich der Schaffung einheitlicher Rahmenbedingungen für die Kreditvergabe. Eine angemessene Eigenkapitalausstattung der Banken sollte im besonderen das bereits bestehende Basel II sicherstellen. Basel III ist ein Reformpaket, in dem sich die Reaktionen auf die Bankenkrise von 2007 widerspiegeln.
Neben neuen Regeln zur Eigenkapitalausstattung, die besonders „minderwertiges“ Eigenkapital reduzieren soll, verlangt Basel III ein strengeres Liquiditätsmanagement, wofür neue Kennzahlen eingeführt wurden.
Eigenkapital und Liquiditätsreserven
Die Regeln für die Eigenkapitalausstattung in Basel III finden in der Öffentlichkeit die meiste Beachtung. Basel III verlangt in der Eigenkapitalausstattung die Reduktion von Kapitalinstrumenten, die sich in der Finanzkrise als wenig widerstandsfähig erwiesen haben. Das harte Kernkapital (Core Tier 1, bestehend zum Beispiel aus Grundkapital bei AGs, einbehaltenen Gewinnen) soll auf mindestens 4,5% aufgestockt werden. Laut einer aktuellen Umfrage vom März 2013 fehlen den befragten 101 Banken zur Einhaltung der Basel III Vorschriften gesamt 208 Milliarden Euro. Unter den 101 befragten Banken befanden sich auch 8 deutsche Institute.
Basel III schreibt neue Liquiditätskennzahlen fest, die Banken einhalten müssen. Die Kennzahl zur kurzfristigen Liquidity Coverage Ratio (LCR) soll Banken vor unerwarteten Liquiditätsabflüssen schützen. Sie werden angehalten, Liquidität in Form von Aktiva bereitzuhalten, die sich im Notfall schnell verflüssigen lassen. In der Praxis wird es sich hier wohl um Staatsanleihen handeln. Eine andere Kennzahl, die Net Stable Funding Ratio (NSFR) sieht vor, dass langfristig vergebene Kredite auch seitens der Banken langfristig finanziert werden müssen. Beides, so befürchten Kommentatoren seit Jahren, wirkt sich negativ auf die Kreditvergabe an Unternehmen aus.